Sommerfest der CDU Letter


 

 
  


      

Dieses Jahr haben wir unser CDU-Sommerfest im Heimatmuseum in Seelze begonnen. Zunächst konnten wir eine Schulstunde wie vor 100 Jahren erleben. Mit Kohlestiften haben wir in Deutscher Schrift auf einer Tafel geschrieben und mit einem Federhalter und Tinte auf Papier. Es war gar nicht so einfach, ohne Tintenkleckse zu schreiben.

 

 

 

 

 

 

Nach der historischen Schulstunde haben wir uns bei Kaffee und Kuchen etwas gestärkt, bevor wir in der „Guten Stube“ von 1900, im Friseursalon um 1920, einer Arbeitsküche, einer Zahnarztpraxis von 1949 und einer Schuhmacherwerkstatt hinein schnuppern durften. 

Es war ein toller Auftakt unserer Sommerfestes. Der Besuch des Heimatmuseums ist wirklich empfehlenswert. Schauen Sie vorbei. Sonntags ist das Museum von 14.30 bis 17.30 Uhr geöffnet (www.heimatmuseum-seelze.de). Es können auch individuelle Führungen für Gruppen gebucht werden.

In der guten Stube und dem Klassenzimmer können sich Brautpaare das Ja-Wort geben. 

  

Den Tag haben wir dann im Biergarten HOCHSAISON bei kühlen Getränken, Bratwurst und netten Gesprächen ausklingen lassen. 

Es war ein toller Nachmittag, auch weil sich manche Mitglieder nach langer Zeit wiedergesehen haben.

 

Eine Wertstoffinsel für Letter Süd - Up date


 

 
 
Eine Wertstoffinsel  für Letter-Süd!
Der Ortsrat Letter hat in seiner Sitzung im November 2021 nach einer kontroversen Diskussion und einer kleinen Änderung in der Formulierung, unserem Antrag mehrheitlich zugestimmt.
Die Verwaltung war damit beauftragt worden, einen geeigneten Standort  im Gewerbegebiet Letter-Holz zu finden.
Im  März 2022 stellte die Verwaltung einen geeigneten Standort vor, der leider mehrheitlich noch einmal überprüft  werden sollte, obwohl alle Kriterien erfüllt waren.
Eben darauf bezog sich die Verwaltung nach einer erneuten Prüfung  und hielt an dem ersten Vorschlag fest.
Nun ist sie eingerichtet. An der Max-Planck-Straße kann nun an einer Werstoffinsel Altglas  entsorgt werden.
Wir freuen  uns, dass die Menschen  in Letter-Süd nun auch die Möglichkeit der Altglasentsorgung in ihrem nahen Umfeld haben.
 

PRÜFAUFTRAG zur Sanierung des Wiesenweges

 

Bisher wurde die Sanierung des Wiesenwegs immer ausgesetzt oder verschoben, da zunächst die Überprüfung der Standsicherheit des Weges in seiner Hochwasserschutzfunktion im Vordergrund stand. Dies ist in der Zwischenzeit per Gutachten erneut geprüft und auch bestätigt worden.
Jetzt stellen wir als CDU-Fraktion im Ortsrat Letter folgenden Antrag:
 
Die Verwaltung der Stadt Seelze prüft 

 
1. die Kosten für die Erneuerung der Asphaltdecke des Wiesenwegs (für den Kfz-gesperrten Abschnitt);
2. die Kosten für die Reparatur und Erweiterung der Fußwegbeleuchtung entlang des gesamten Weges
(für den Kfz-gesperrten Abschnitt); 

3. die Möglichkeit, Fördergelder zu erhalten.
Die Ergebnisse werden noch vor der Sommerpause dem OR vorgestellt. 

Der Wiesenweg in Letter bildet neben seiner wichtigen Funktion als Schutzdamm eine wichtige Strecke für Radfahrer ist . Er wird von Schülern zum Gymnasium sowie von Bürgerinnen und Bürgern von und zur Arbeit immer mehr genutzt. Er ist eine hervorragende Alternative zur Lange-Feld-Straße und Stöckener Straße. Zuvor genannte Gruppen befahren den Weg in der Zeit von November bis Februar naturgemäß oft in der Dunkelheit.
 
Die Asphaltdecke ist generell in keinem guten Zustand, obwohl hin und wieder Stellen ausgebessert werden. Diese Ausbesserungen waren als kurzfristige Behelfsmaßnahme beschlossen worden, um die Verkehrssicherheit bis zur kompletten Realisierung einer neuen Asphaltdecke zu gewährleisten. Für Menschen, die gangunsicher sind und auf Gehilfen angewiesen sind, stellt sich die Benutzung des Weges immer noch als Herausforderung dar.
 
Auch von Fußgängern ist der Weg hoch frequentiert, da er einer der letzten Bereiche mit Außenaufenthaltsqualität hier in Letter ist. In der dunklen Jahreszeit ist er nur sehr eingeschränkt nutzbar. Auch aus diesem Grund soll der Wiesenweg im oben genannten Abschnitt mit einer vernünftigen Fußwegbeleuchtung ausgestattet werden.

Wir wollen es genauer wissen - eLadesäulennetz in Letter

float:left;margin:11px;

Wir wollen es genauer wissen!

Die Infrastruktur der Ladesäulen ist im gesamten Stadtgebiet sehr verbesserungswürdig. Für die Bürgerinnen und Bürger in Letter gibt es keine Möglichkeit ein eAuto zu laden, es sei denn, sie verfügen über eine eigene Wallbox auf ihrem privaten Grundstück. Laternen-eLadesäulen im öffentlichen Raum würden besonders den Menschen, die in Mehrfamilienhäusern wohnen, die Möglichkeit bieten, ein Elektrofahrzeug zu laden und sich damit an der Verkehrswende  zu beteiligen.
Hinzu käme, dass ein vorhandenes Netz genutzt werden könnte, auch wenn evtl. noch Vorarbeiten zu leisten sind.
Daher stellen wir folgenden Prüfauftrag:

Der Ortsrat Letter möge beschließen.

Die Verwaltung der Stadt Seelze prüft

1. Die Möglichkeit der Installation von Laternen-eLadesäulen im öffentlichen Raum und welche Voraussetzungen dafür geschaffen werden müssen.
2. Welche Straßenabschnitte geeignet wären.
3. Welche Kosten pro Laternen-eLadesäule in der Anschaffung und Installation entstehen.
4. Die Möglichkeit, Fördergelder zu erhalten.

Eine Wertstoffinsel für Letter Süd

float: left; margin: 11px; 

Unser erste Antrag ist auf den Weg gebracht 
Der Ortsrat Letter hat in seiner ersten Sitzung am 08.11.2021 nach einer kontroversen Diskussion und einem Formulierungsvorschlag des Bürgermeisters unserem geänderten Antrag mehrheitlich (9 Ja - 2 Enthaltungen - 0 Gegenstimmen) zugestimmt.
 
1. Soweit es die tatsächlichen und rechtlichen Voraussetzungen zulassen, wird in Letter-Süd eine Wertstoffinsel eingerichtet.
2. Die Verwaltung wird beauftragt, den besten Standort im angrenzenden Gewerbegebiet Letterholz zu finden.
3. Die Verwaltung nimmt ggf. mit der Region Kontakt auf, um den Betrieb dieser Wertstoff-Insel sicherstellen zu lassen.

Für uns, der CDU Letter, ist es natürlich selbstverständlich, dass Vorhaben nur nach den geltenden Bedingungen und rechtlichen
Voraussetzungen  umgesetzt werden.
Letzten Endes konnte der Auftrag an die Verwaltung ohne weitere Zeitverzögerung  auf den Weg gebracht werden.
 
Warum wollen wir eine Wertstoffinsel in Letter-Süd?
In Letter-Süd wohnen mehr als 500 Einwohner  in ca. 240 Haushalten, aber es existiert keine Wertstoff-Insel in diesem Teil von Letter. 

Altpapier und Altglas muss von den Bewohnern zu Wertstoff-Inseln in Ahlem oder Letter gebracht werden. Diese Inseln sind 2 km und 3,5 km entfernt. Zudem sind  sie wegen der schlechten Anbindung (kein Radweg an der B441 zwischen Letter-
Süd und Kanalbrücke) per Fahrrad oder zu Fuß nicht gut zu erreichen. 
Eine zusätzliche Wertstoff-Insel in diesem Bereich wird zu einer Entlastung anderer
Wertstoff-Inseln im übrigen Stadtteil  führen.